Wassertag im Freilandmuseum

In diesem Jahr durften die Viertklässler an einem Aktionstag im Freilandmuseum Neusath-Perschen zur Weltwasserwoche teilnehmen, den die Wasserwirtschaftsämter Regensburg und Weiden, das Landratsamt Schwandorf und das Freilandmuseum gemeinsam organisiert hatten. Insgesamt besuchten 2000 Kinder aus dem gesamten Regierungsbezirk die beliebte Aktionswoche zum Tag des Wassers. Viele Stationen rund um das Thema Wasser luden die Kinder […]
Besuch im Klärwerk Hahnbach

Was passiert mit unserem Brauchwasser? Wie wird es gereinigt? Kann man das Wasser trinken? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Herr Gebert und Herr Gerricke, die sich Zeit genommen hatten, um den Viertklässlern geduldig das Thema „Abwasserentsorgung“ konkret vor Ort nahezubringen. Herzlichen Dank für diesen informativen Vormittag! M. Liebig und M. Lösch-Ringer (April 2022)
Projektwoche Alltagskompetenzen

Tolle Aktionen standen in der Projektwoche Alltagskompetenzen für die Sechstklässler an: Der Besuch eines Supermarktes stand auf dem Programm. Informationen zur Abfallentsorgung erhielten die Schüler/Innen im Wertstoffhof aus erster Hand.
Besuch vom Osterhasen

Am letzten Freitag vor den Osterferien besuchte der Osterhase die Grundschüler und Grundschülerinnen in Hahnbach und in Gebenbach. Die drei Schülersprecher*innen Paul, Marie und Keanie versteckten dazu im Pausenhof jeder Schule drei Schokoeier pro Kind. Die Kids durften klassenweise in den Pausenhof kommen und sich auf Eiersuche begeben. Wer seine drei Leckerchen gefunden hatte, musste […]
Ein „sagen“hafter Kalender der 4. Klassen

Die Lehrerinnen Maria Lösch-Ringer und Maria Liebig der Grundschule Hahnbach haben bereits im vergangenen Jubiläumsjahr, sogar schon im Distanzunterricht mit ihren dritten Klassen in Hahnbach und in Gebenbach das Thema „900samma“ mehrfach aufgegriffen. Auch hatte die Heimatpflegerin Marianne Moosburger mit den Kindern in mehreren Unterrichtsstunden Grundzüge der Hahnbacher Geschichte erarbeitet. An einem Lesefreutag lasen sie […]
Kai Pannen begeisterte junge Leser/innen

Kai Pannen begeisterte die Schüler der Hahnbacher Grundschule bei zwei Lesungen in der Josef-Graf-Turnhalle, wo ihn die Rektorin Ingrid Schneider herzlich willkommen hieß. Sie freute sich auch über die finanzielle Unterstützung des Fördervereins und der Raiffeisenbank, welche den Besuch des bekannten Autors mit ermöglich hatten.Kai Pannen war auch auf Einladung der Sulzbacher Buchhandlung von Ralf […]
Kuchenverkaufsaktion für die Ukraine

Mächtig ins Zeug gelegt haben sich die Schüler*innen und Eltern der oberen Klassen der MS Hahnbach für die Kuchen-Aktion am 7. und 8. April in der großen Pause. Die Initiative ging von der SMV aus.Angeboten wurden verschiedene Trockenkuchen, attraktiv gestaltete Muffins sowie Cookies und Kleingebäck. Auf Sahnetorten wurde bewusst verzichtet, um den Verzehr zu erleichtern […]
Die Grundschule wagt sich auf das Eis

Viel Freude hatten die Kinder der dritten und vierten Klassen auf den Eislauftagen im Amberger Eisstadion. Frau Gebhardt, die Sportbeauftragte hatte die Sporttage organisiert und einen weiteren Profi, Herrn Ksoll Florian, Mitglied des ERSC Amberg als Trainer gewinnen können. Unbekümmert und erwartungsvoll wagten sich die Grundschüler-/innen auf das Eis. Für manche war es das erste […]
Eine rote Rose für einen lieben Menschen

Die bekannte Schauspielerin Hildegard Knef sang einmal: „Für mich soll`s rote Rosen regnen“. Für unsere Schülerinnen und Schüler reichten natürlich ein, zwei oder drei dieser herrlichen Blumen, und deshalb organisierten die drei Schülersprecher*innen Paul, Marie und Keanie zum Valentinstag eine Rosen-Aktion. Jugendliche der Mittelschule konnten der SMV mitteilen, wie viele rote Rosen sie am 14. […]
Rope Skipping – Herzvorsorge, die Kindern Spaß macht

„Skipping Hearts“ – die Drittklässler der Grundschule Hahnbach wissen, dass damit ein Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung gemeint ist. Sie durften zwei Schulstunden lang mitmachen bei den „springenden Herzen“. Das Seilsprung-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht und bundesweit mit 20 000 Workshops durchgeführt. Mehr als 1 250 000 Kinder haben bisher […]